Digitalisierung

Ein Schülerblog von Benjamin Zeeh.


Definition
Unter Digitalisierung werden alle Veränderungen und deren Ergebnisse in allen
Teilen der menschlichen Gesellschaft verstanden, die durch die verstärkte
Anwendung von digitalen Technologien entstehen.

Vor – und Nachteile
Ein großer Vorteil, wenn nicht sogar der größte sind die finanziellen Aspekte.
Die Digitalisierung macht vieles günstiger und somit mehreren Leuten zugänglich.
Es ist eine WIN WIN Situation, denn auch die Hersteller können bei ihren
Produktionskosten sparen und größere Gewinne erzielen. Dies verspricht ebenfalls
höhere Gewinne für Aktionäre und soll allgemein den Wohlstand auf der Welt
erhöhen. Produkte, welche früher sehr teuer waren, oder gar nicht erst
hergestellt werden konnten sind heute viel günstiger auf dem Markt erhältlich.
Die finanziellen Ersparnisse können sehr innovativ eingesetzt werden um den
Fortschritt unserer Gesellschaft weiter steigen.

Der nächste Vorteil, sind die Arbeitsplätze, die durch die Digitalisierung für
geschultes IT-Personal verfügbar werden. Gerade in einer Zeit, in der auf der
ganzen Welt ein Überfluss an Fachkräften besteht, ist die Digitalisierung ein
Retter. Die neuen Ausbildungen und Berufe werden unsere Gesellschaft
weiterbringen und die Wirtschaft noch mehr vorantreiben.

Der dritte Vorteil ist der einfache und schnelle Zugang zu Daten der ganzen
Welt. Daten und Informationen sind sehr wertvoll und waren vor der
Digitalisierung nur einigen reichen Leuten vorbehalten. Durch Aspekte der
Digitalisierung wie das World Wide Web, E-Mail, WhatsApp und anderen Anwendungen hat heutzutage ein Mehrheit der Weltbevölkerung Zugang zu wichtigen Daten. Auch Unternehmen kommt dieser einfache und schnelle Zugang zu Daten zu Gunsten. Sie können die Zahlen der Börse Neuigkeiten über Konkurrenten fast zeitgleich erfahren.

Auch wenn durch die Digitalisierung viele Informatiker einen Job bekommen
werden, werden ebenso viele Leute auch ihren Job verlieren. Es kann sogar sein,
dass weitaus mehr Leute ihren Job verlieren werden als neue entstehen. Vor allem
Leute mit einem tieferen Bildungsstand gehören zu der Gefahrengruppe. Die Berufe und Tätigkeiten, welche diese Leute ausüben, könnten in Zukunft sehr einfach durch Maschinen, Computer, oder Roboter übernommen werden. Natürlich werden diese Leute nicht von einem auf den anderen Tag auf der Straße stehen, trotzdem kann es gut sein, dass die Zahl der Arbeitslosen vor erst durch die
Digitalisierung steigen wird. Das Argument, dass sie Digitalisierung gut für
unsere Wirtschaft ist und viele neue Jobs aufbauen wird, wirkt bei vielen also
nicht. Sie sehen keinen Beweis darin, dass Digitalisierung mehr Jobs bringen
wird als sie abschafft.

Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die Digitalisierung der Stromverbrauch in
ganz Europa bzw. der ganzen Welt stark ansteigen wird. Ein Großteil des weltweit
produzierten Stroms wird durch fossile Energieträger hergestellt, welche
schädlich für unsere Umwelt sind. Die Digitalisierung mag zwar Geld sparen oder
uns sogar mehr Geld eintreiben, dies bringt allerdings nichts, wenn unser Planet
völlig zerstört ist.

Der dritte Nachteil könnte das Sinken der Lebensqualität sein. Den ganzen Tag
vor dem Computer zu verbringen und alles zu haben was man will, macht auf die
Dauer nicht glücklich. Das lange Stunden auf den Bildschirm ist außerdem nicht
gut für unsere körperliche Gesundheit vor allem Augen und Rücken werden stark
beansprucht. Neben der Psyche kann also auch unser Körper durch die
Digitalisierung leiden. Kinder verbringen immer mehr Zeit an ihren Macs,
iPhones, iPads und anderen Geräten, anstelle sich draußen zu vergnügen und mit
Freunden an der Sonne zu spielen. Auch eine Internet und Onlinespielsucht kann
durch die Digitalisierung hervorgerufen werden.

Digitalisierung in Europa
Wer bei Schlüsseltechnologien wie der Künstlichen Intelligenz global den Ton
angibt, wird in der Lage sein, wirtschaftlich, politisch und auch militärisch zu
dominieren. Das Rennen um die Technologie-Vorherrschaft steht im Zentrum eines
neuen globalen Wettstreits. Die Schrittmacher sind China und die USA. Im
Schatten von Corona treiben beide Großmächte ihre Ambitionen entschlossen voran. Sie suchen die direkte Konfrontation. Tiktok und Wechat, der Mobilfunkstandard 5G und modernste Computerchips – sie alle sind längst Gegenstand der Großmächterivalität und werfen Schlaglichter auf den globalen Handelskrieg zwischen den USA und China. Technologischer Vorsprung und einseitige Abhängigkeiten sind dabei die machtpolitischen Hebel.

Wie kann das gelingen? Zunächst müssen wir die nationale Kleinstaaterei
überwinden und den europaweiten Wildwuchs an Programmen und Strategien in einer gemeinsamen Politik bündeln. Mit einer Generalinventur sollten wir Chancen für Synergien in Europa identifizieren und auch schauen, wo sich Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnerinnen und Partnern außerhalb Europas anbietet.
Bestimmte Schlüsseltechnologien müssen wir jedoch auch selbst beherrschen und in Europa selbst besitzen. Dazu zählen etwa Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Chiptechnologien. Auch die Sicherung unserer Datennetze
sowie die Entwicklung eigener Speicherkapazitäten und Cloud-Computing-Dienste
sind zentrale Bausteine. Zudem bedarf es einer viel strategischeren
Industriepolitik und eines einheitlichen digitalen Binnenmarkts. Und wir müssen
massiv in unsere digitale Infrastruktur und Forschung investieren.

Auf dem Weg zu mehr europäischer Souveränität streben wir allerdings keine
möglichst weitgehende „Entkoppelung“ an, wie es die USA und China aktuell
betreiben. Weder Abschottung und Kleinstaaterei noch Hegemonialstreben und
Allmachtsphantasien dürfen unseren europäischen Weg in das Digitalzeitalter
leiten. Unser Weg muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen, auf klare
ethische Prinzipien, hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards sowie freie
Meinungsäußerung bauen und zu mehr demokratischer Teilhabe, Wohlstand und
Freiheit beitragen. Damit grenzen wir uns entschieden vom Datenkapitalismus
US-amerikanischer Tech-Giganten und dem chinesischen Modell mit Staatskontrolle und digitaler Repression ab. Man muss unbedingt vermeiden in den Handelskrieg von USA und China hineingezogen zu werden. Vor allem bei 5G sollte man, zur Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen, einen lokalen europäischen Ausrüster wählen.

Sondertagung des Europäischen Rates vom 1./2. Oktober 2020
Die EU-Führungsspitzen haben sich auf der Sondertagung des Europäischen Rates
vom 1./2. Oktober 2020 mit dem digitalen Wandel befasst. Als zentraler Pfeiler
der Erholung der EU von der COVID-19-Krise ist die Digitalisierung bei der
Förderung neuer Wachstumsformen und der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der EU unerlässlich.

Die Führungsspitzen ersuchten die Kommission, bis März 2021 einen umfassenden
Digitalen Kompass vorzulegen, in dem die konkreten digitalen Ziele der EU für
2030 dargelegt werden. Sie kamen überein, dass mindestens 20 % der Mittel aus
der Aufbau- und Resilienzfazilität für den digitalen Wandel, einschließlich für
KMU, zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel sollten zur Verwirklichung von
Zielen wie z. B. den folgenden beitragen:

  • Förderung der Entwicklung der nächsten Generation von digitalen Technologien
    in Europa, einschließlich Supercomputern, Quanteninformatik, Blockchain und
    menschenzentrierter künstlicher Intelligenz
  • Aufbau von Kapazitäten in strategischen digitalen Wertschöpfungsketten,
    insbesondere bei Mikroprozessoren
  • Beschleunigung des Aufbaus von Infrastrukturen für Netze mit sehr hoher
    Kapazität und sichere Netze – einschließlich Glasfaser und 5G – in der
    gesamten EU
  • Verbesserung der Fähigkeit der EU, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen
  • Ausschöpfung des vollen Potenzials digitaler Technologien, um die ehrgeizigen
    Umwelt- und Klimaschutzziele der EU zu verwirklichen
  • Aufstockung der digitalen Kapazitäten in den Bildungssystemen

Quellen

  • https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/roth-faz/2402136
  • https://www.consilium.europa.eu/de/policies/a-digital-future-for-europe/
  • https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/die-vor-und-nachteile-der-digitalisierung/
On Key

Related Posts

Die Zukunft der Raumfahrt

Ein Blog von Florian Pluhar Die Zukunft der Raumfahrt Solange die Menschheit existiert, gab es immer wieder Menschen, die hoch zu den Sternen blickten und

Femizide in Wien

Ein Wochenthema von Alexander Bachinger Die neuesten Femizide in Wien Am Freitag dem 23 Februar 2024 wurden in Wien 5 Frauen von Männern ermordet. Zum

Die Zukunft der Luftreinigung: Fa-UVC-Licht

Ein Blog von Timon Amesmann Far-UV In einer Welt, in der wir uns ständig mit Luftwegs Infektionen auseinandersetzen müssen, träumen einige Wissenschaftler, Aktivisten und Unternehmer

Die Bierpartei

Ein Blog von Jonathan Mattl Die Bierpartei Die Bierpartei, welche im Jahre 2015 von Dominik Wlazny alias Marco Pogo, erlebt, vor allem seit den Präsidentschaftswahlen

Das Attentat von Sarajevo 1914

Ein Blog von Aleksandra Vidakovic Wie kam es dazu? Das Königreich Serbien hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Pläne, ein großserbisches Reich zu errichten. Dieses